Ich habe noch Kapazitäten für Teamcoaching! Buchen Sie hier Ihren Kennenlerntermin:
Stark in Kinder- & Jugendhilfe
Teamcoaching im Ruhrgebiet
Ich habe selbst lange und mit viel Herz in der stationären Kinder- & Jugendhilfe gearbeitet. Nun begleite ich die Fachkräfte als Systemische Coachin dabei, sich stark aufzustellen.
Es soll Ihnen möglich sein, den Anforderungen der Kinder- & Jugendhilfe mit Herz, Hirn und Humor zu begegnen.
Wofür Coaching in der Kinder- & Jugendhilfe?
Mit vielfältigen Methoden schaffe ich es als Coachin, Prozesse in Gang zu bringen, die ohne Coaching häufig viel mehr Zeit in Anspruch nehmen würden – oder eben gar nicht in Gang kämen.
Teamcoaching kann ergänzend oder auch an Stelle der Supervision eingesetzt werden, ganz so, wie es Ihr Bedarf ist.
Teamkultur
Bewusst gestalten
Setzen Sie sich bereits mit der Wirkung Ihres Miteinanders auseinander?
- Das Miteinander darf gepflegt werden. Arbeitsbeziehungen sind, gerade in der Kinder- & Jugendhilfe, von großer Bedeutung. Weil sie wirken.
- Haben Sie Haltung? Gemeinsame Haltung muss nicht immer bedeuten, einer Meinung zu sein. Vielmehr kann es darum gehen, Grundpfeiler zu errichten, durch die gemeinsames Handeln möglich ist - trotz Diversität.
- Werte können gelebt werden. Setzen Sie sich mit Ihren Werten auseinander und entwerfen Sie das Werte-Portfolio Ihrer Einrichtung.
Arbeitsprozesse
Neu erfinden
Wann haben Sie das letzte Mal Ihre Ressourcen erhoben?
- Teamsitzungen dürfen gestaltet werden. Sie dürfen abwechslungsreich und effizient sein.
- Ressourcen können eingesetzt werden. Indem Aufgaben Ressourcenorientiert vergeben werden, fällt die Arbeit den Mintarbeitenden leichter und geht schneller von der Hand.
- Workflows können verbessert werden. Indem Aufgaben gebündelt, neue Vorlagen generiert oder neue Technik einbezogen wird, kann Arbeit effizienter gestaltet werden.
Die Kinder und Familien
In den Mittelpunkt setzen
Machen Sie sich die Arbeit leicht, wo es nur geht. So haben Sie mehr Zeit und Energie für die wirklich wichtigen Dinge!
- Verbesserung darf angegangen werden. Durch die Förderung von Teamreflexionen und Feedback-Sitzungen, können Sie kontinuierlich an der Verbesserung der Arbeitsweise des Teams arbeiten.
- Stressbewältigung darf Thema sein. Die Auseinandersetzung mit Strategien zur Stressbewältigung und Selbstfürsorge kann helfen, die Belastung der Teammitglieder zu reduzieren und ihre Energie zu erhalten.
- Krisen dürfen vorbereitet werden. Durch ein transparentes Krisenmanagement können Sie Überforderung vorbeugen und so Eskalation eindämmen.
Das alles ist möglich
Und noch viel mehr!
Konnte ich Ihr Interesse wecken?
Dann buchen Sie gerne einen Termin.
Ich komme zu Ihnen in die Einrichtung und wir können darüber sprechen!
- Impressum
- Datenschutzerklärung